Studienbeschreibung und Aufbau

Duales Studium B.Sc. Sport-/Gesundheitsinformatik

Der interdisziplinäre, technikorientierte duale Studiengang der DHfPG kombiniert relevante Inhalte aus den Bereichen Informatik, Sport und Gesundheit. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sowohl Positionen an den Schnittstellen zu Forschung und Entwicklung als auch technische Positionen in der praktischen Umsetzung und Einführung digitaler Systeme besetzen.

Studieninhalte im Überblick

Der inhaltliche Schwerpunkt des anwendungsorientierten Studienganges liegt in der Informatik.
 

Trainings- und Gesundheitswissenschaft

  • Fitness- und Gesundheitstraining
  • Gesundheitsmanagement im Sport

Naturwissenschaft

  • Mathematik für Informatik I -  Diskrete Mathematik und lineare Algebra
  • Mathematik für Informatik II – Analysis und Statistik
  • Medizinische Grundlagen

Wirtschaftswissenschaft

  • Beratungs- und Servicemanagement
  • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
  • Marketing I - Operatives Marketing

Informatik

  • Programmierung I - Objektorientierte Programmierung
  • Programmierung II - Fortgeschrittene Programmierung
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Medien und interaktive Systeme I - Perzeption, Kognition und Kommunikation
  • Medien und interaktive Systeme II - Entwicklung interaktiver Systeme
  • Algorithmen und Künstliche Intelligenz 
  • Praxis-Projektarbeit

Studienschwerpunkt

(Sie wählen einen davon):

Sport

  • Sportmanagement
  • Sportmarketing

Gesundheit

  • Psychologie des Gesundheitsverhaltens
  • Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung

Inhalte – Das lernen Sie im Studium

Der Studiengang vermittelt ein breites Wissen in den Bereichen Sport, Gesundheit und Informatik. Sie erwerben wissenschaftliche, mathematische und technische Grundlagen in den Themengebieten Programmierung, Interaktive Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, Datenstrukturen, Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. 

Darüber  hinaus  wird  grundlegendes  und  vertiefendes  Wissen  in  den  Bereichen  Anatomie,  Physiologie,  Trainingstheoretische  Grundlagen des  Fitness- und Gesundheitssports, Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung, Dienstleistung, Vertriebsorientierung und Operatives Marketing bei Fitness-, Gesundheits- und Sportanbietern vermittelt. Sie erwerben Kompetenzen, um spezifische digitale Informations- und Managementsysteme mit dem Themenschwerpunkt Sportmanagement zu entwickeln. 

Ebenso sind Sie in der Lage, große Mengen an Daten automatisiert auszuwerten, um daraus digitale Marketingstrategien und Handlungsempfehlungen abzuleiten und diese in digitale Empfehlungssysteme zu implementieren. Durch die im Studium erworbenen Kenntnisse können Sie Informations- und Verwaltungssysteme für die Umsetzung operativer Aufgaben im Sportmanagement konzipieren. Sie lernen ebenfalls grundlegende unternehmerische  Entscheidungen  im  Rahmen  der  Unternehmensführung,  der  Organisation sowie des Personalmanagements im Sport zu treffen sowie Ihre Maßnahmen zu  überprüfen  und  zu  bewerten.  Sie  können  zielgerichtete  digitale  Systeme  für  den Gesundheitsmarkt entwickeln, lebensstilbedingte gesundheitliche Risikofaktoren identifizieren und Strategien wie beispielsweise Gamification anwenden, um digitale Systeme zu erstellen, die Individuen zu einem gesundheitsförderlichen Lebensstil animieren. Sie entwickeln Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung und überführen diese in bedarfsorientierte digitale Informations- und Assistenzsysteme. Die Wissens- und Transfervermittlung erfolgt praxisnah und interdisziplinär. So ist eine direkte Übertragung der wissenschaftlich fundierten Inhalte in die betriebliche Praxis möglich.

Stand Januar 2021, Quelle DHfPG: https://www.dhfpg.de/bachelor/sport-gesundheitsinformatik-bachelor-of-science.html